Projekt
Schulen zu kreativen Lebens- und Lernorten für alle Beteiligten machen – die Fortbildungsreihe KreAktiv unterstützt Lehrkräfte aus ganz Deutschland auf dem Weg dorthin. Die Veranstaltungen finden digital und länderübergreifend statt.
Projekt
Das Blended-Learning Projekt Maqam - Arabischsprachiges Lied kombiniert einen eLearning-Kurs auf der Onlineplattform mit analogen Workshops für Lehrkräfte, in denen das Singen und Spielen von arabischen Liedern vermittelt wird. Ergänzt wird dies durch Mitsingkonzerte, bei denen Musiker:innen Schulklassen besuchen und mit den Schüler:innen die Lieder singen.
Projekt
Der Garten der Erinnerungen ist ein künstlerisches Integrations- und Umweltprojekt des „Integrationshaus e.V.“ mit dem Ziel, einen virtuellen Garten aus Erinnerungen an Natur aus unterschiedlichen Ländern und Zeiten zu erschaffen. Dabei entsteht ein Raum für Erinnerungen an Orte, die heute so nicht mehr existieren.
Projekt
Die Münchner Symphoniker möchten ihre Musik und Leidenschaft einem breiten Publikum unabhängig von Ort und Zeit außerhalb des Konzertsaals nahebringen.
Call for
ideas
Haben Sie Interesse, Ihr Projekt oder Ihren Beitrag auf Makura vorzustellen? Makura lebt von Vielstimmigkeit - wir freuen uns, von Ihnen zu hören!
Jetzt mitmachen
Projekt
Die diesjährige UNESCO-Weltkonferenz, die vom 13. bis 15. Februar in Abu Dhabi stattfand, hat es sich zum Ziel gesetzt, Ideen und Praktiken aus Kultur und Wissenschaft zwischen verschiedenen UN-Akteur:innen zu vermitteln, einen Raum für Austausch zu kreieren und die globale Allianz für kulturelle und künstlerische Bildung zu stärken.
Projekt
Rollender „Raum für angewandte Zukunft“: Ein Doppeldeckerbus fährt in Sachsen Schulen, Begegnungsorte und soziokulturelle Orte an und offeriert dort Workshops zu Design und Kreativtechnologie. Der Bus ist ausgestattet mit digitaler Technik, Werkzeug und Arbeitsplätzen. Das Team an Bord bietet einen offenen Zugang zu Technologie und Kunst an und will damit auch gesellschaftliche Öffnungsprozesse anstoßen.
Projekt
Die Werkstatt für Kreative der Stiftung KUNSTFORUM der Berliner Volksbank gGmbH öffnet Kindern und Jugendlichen die Tür zur Kunstwelt und begeistert sie für verschiedene Künstler:innen, Techniken und Epochen. In einem zweiteiligen Workshop bekommen sie nicht nur einen Einblick in das Ausstellungswesen, sondern sie lernen das Gesehene und Erlebte in ihre eigene Kunst umzuwandeln.
Projekt
Im Spiel „Taskforce: Saving Antiquities“ lösen die Spieler:innen spannende Kriminalfälle, die sich um den Schutz antiker Kulturgüter drehen. Sie müssen dabei kollaborativ vorgehen und eigene Recherchen im Internet durchführen. Das Spiel vermittelt so, welche Aufgaben sich für die Altertumswissenschaften stellen und eröffnet einen Zugang zum Thema Kulturgutschutz.
Projekt
In Kooperation mit Schulen in Bremen und Umland bringt das Gerhard-Marcks-Haus Skulpturen vom Museum in die Stadtteile und mehr Selbstverständlichkeit in den Umgang mit Kunst.
Projekt
Das partizipative Online-Klassenzimmerstück „Wandertag im Weltraum“ ermöglicht den teilnehmenden Kindern einen außergewöhnlichen Blick auf den Lebensraum Erde. Von der Raumstation ISS blicken sie gemeinsam mit dem Außerirdischen L.A.I.K. herab auf ihren Planeten und sprechen über die Auswirkungen menschengemachter Umweltverschmutzung.
Projekt
Das Projekt „Schule der Nachhaltigkeit“ ist eine Dachmarke für nachhaltige Schulentwicklung im Saarland und bietet inhaltliche Orientierung, durch die neue Schwerpunkte gesetzt und das Schulprofil im Hinblick auf die Partizipation von Schüler:innen in gesellschaftlichen Kontexten geschärft werden sollen.
Projekt
Das Projekt widmet sich der Förderung von Wirtshäusern als gesellige Orte und erkennt interessierten Gastbetrieben das Prädikat „Musikantenfreundliches Wirtshaus" zu, wenn sie in ihren Räumen gerne Musikant:innen zu Gast haben.
Projekt
kubia leistet Pionierarbeit in der Stärkung des kulturellen Bildungsangebots für Ältere und Menschen mit Behinderung.
Projekt
Wie können neue Begegnungsräume in Kulturinstitutionen und darüber hinaus geschaffen werden? Was brauchen solche Orte, um zu funktionieren? Und was bewirken sie? Das interdisziplinär und international zusammengesetzte Künstler:innen-Kollektiv TAAT hat für Makura das Inspirationsportfolio „Ways to Create Encounters“ in fünf Bildsequenzen zusammengestellt.
Projekt
Das Programm „KULTUR_leben!“ ist ein Schulentwicklungs- und Unterrichtsprogramm mit dem Ziel der langfristigen Verankerung kultureller Inhalte im gesamten Schulsystem.
Projekt
Das Netzwerkprojekt „Kreativpotentiale im Dialog“ (2016–2022) förderte den länderübergreifenden Wissensaustausch zwischen Akteur:innen aus Kultur, Bildung und Verwaltung für die erfolgreiche Gestaltung kultureller Bildung an Schulen.
Projekt
„Loostik“ ist das einzige deutsch-französische und grenzüberschreitende Festival für junges Publikum und bietet Theaterstücke aus der freien Szene in französischer oder deutscher Sprache oder ohne Worte an.
Projekt
Als Dortmunder Stadtmuseum für die Kunst des 20. und 21. Jahrhunderts beteiligt das Museum Ostwall im Dortmunder U die Stadtgesellschaft am musealen Arbeiten. Das Ziel ist es, ein Programm und eine Kunstsammlung zu schaffen, in der sich alle in Dortmund lebenden Menschen wiederfinden können. Wie das gehen kann, beschreiben vier der ehrenamtlich tätigen Beiratsmitglieder gemeinsam mit der Sammlungsleiterin und dem Kurator für Community Engagement des Museums im Interview.
Projekt
Das vom französischen Kulturministerium unterstützte Projekt „Micro-Folie“ basiert auf der Idee, ein digitales Museum zu schaffen, das kostenlose Inhalte von zwölf französischen Kultureinrichtungen zugänglich macht.
Projekt
„Kreative Praxis“ ist ein Projekt mit dem Ziel, die Zusammenarbeit zwischen allgemeinbildenden Schulen und verschiedenen Akteur:innen und Einrichtungen aus dem Kulturbereich zu fördern.
Projekt
„Jugend hackt“ ist ein Bildungsprogramm für technik- und programmierinteressierte Jugendliche, in dem Kultur und Technik aufeinandertreffen und Teilnehmer:innen Apps, Visualisierungen und Hardware-Projekte entwickeln.
Projekt
Das Institut für Museumsforschung der Staatlichen Museen zu Berlin hat erstmals eine bevölkerungsrepräsentative Studie durchgeführt, in der das Vertrauenspotenzial der insgesamt 7.000 Museen in Deutschland empirisch festgehalten wurde. Ziel der Studie ist es, dieses Potenzial in der aktuellen Debatte um gesellschaftlichen Zusammenhalt sichtbar zu machen und die vielschichtigen Dimensionen von Museumsarbeit aufzuzeigen.
Projekt
Mit dem „Archiv der Zukunft“ richtet sich das Haus der Bayerischen Geschichte an Schüler:innen aller Jahrgänge mit dem Ziel, gegenwärtige Ereignisse, Phänomene und Entwicklungen aus Perspektive von Kindern und Jugendlichen zu reflektieren und in Form einer medialen Produktion zu dokumentieren.
Projekt
Vom Klassenzimmer in den Club in fünf Tagen: In einem intensiven Sound- und Tech-Workshop kommen junge Berliner:innen der Schönheit des Zufälligen auf die Spur und werden zu Expert:innen im Probieren und Performen.
Projekt
„Baukultur: Architektur trifft Schule“ ist ein Projekt zur fächerübergreifenden Vermittlung von Architektur und Baukultur im Unterricht.
Projekt
„La chanson à l'école“ ist ein Projekt des saarländischen Ministeriums für Bildung und Kultur und des Landesinstituts für Pädagogik und Medien zur Vermittlung des französisch-musikalischen Kulturlebens für Schulkinder.
Projekt
„IMPULS Musik Theater Tanz“ ist ein kulturpädagogisches Schulprojekt der drei Sparten der Staatstheater Stuttgart, welches auf Schulen in Stuttgart und in der Region mit besonderer pädagogischer und sozialer Aufgabenstellung zugeschnitten ist.
Projekt
Ziele des Programms „SCHULKUNST“ sind sowohl die Stärkung der künstlerischen Arbeit in der Schule als auch die Intensivierung der Verbindungen zur Öffentlichkeit: Künstlerische Projekte und Präsentationen fließen in das Schulleben ein und öffnen die Schule nach außen hin.
Projekt
Schüler:innen erhalten im Rahmen des Pilotprojekts „Bildungspass Kultur“ kostenfreien Eintritt zu vier unterschiedlichen Kulturveranstaltungen und erbringen daran anknüpfend eine eigenständige schulische Leistung.
Projekt
„Kulturstarter“ sind Schülermentor:innen für kulturelle Jugendbildung. Wer Kulturstarter werden möchte, bekommt von der Landesvereinigung Kulturelle Jugendbildung Baden-Württemberg die passende Ausbildung und Unterstützung.
Projekt
„rÜBERBLICK“ ist ein Projekt der Landesverbände Freier Theater Mecklenburg-Vorpommern und Saarland, die in performativen Austauschformaten die Möglichkeiten der Weiterentwicklung ihrer Verbandsarbeit im Hinblick auf Struktur, Kulturpolitik und Spielorte erkunden.
Projekt
Gemeinsam mit zehn Senior:innen schufen zwei Theaterpädagoginnen in einem Brandenburger Klubhaus einen Kosmos der Erinnerungen und öffneten Räume für generationenübergreifende Begegnungen.
Projekt
Die interaktive Karte der Bundesvereinigung Kulturelle Kinder- und Jugendbildung schafft einen deutschlandweiten Überblick über das breite Angebot kultureller Bildungsangebote.
Projekt
Das Historische Museum Frankfurt hat gemeinsam mit dem Frankfurter Bürgerinstitut Angebote zur kulturellen und gesellschaftlichen Teilhabe für Menschen mit Demenz entwickelt und damit seine Rolle als Ort der Erinnerung hervorgehoben.
Projekt
Mit dem Projekt „Kulturelle Jugendarbeit“ des Landesjugendrings Saar werden Jugendverbände bei ihrer kulturellen Arbeit gestärkt und unterstützt. Durch eine bessere Vernetzung können Kompetenzen geteilt und kulturelle Angebote professionalisiert werden.
Projekt
Eine Woche lang lernen die Schüler:innen der bernsteinSchule in Ribnitz-Damgarten anders: Mit ästhetischen und spielerischen Lehr- und Lernmethoden beforschen sie Themen aus dem Curriculum des Fachunterrichts. Das umfasst zum Beispiel Theaterprojekte im Fach Deutsch und Wahrscheinlichkeitsrechnung am Beispiel Casino im Fach Mathematik. Angeboten wird dies von ihren Lehrer:innen, die sich dafür gezielt haben fortbilden lassen.
Projekt
„Damit kein Gras drüber wächst“ ist ein Erinnerungsprojekt des Landesjugendring Saar für und mit Jugendlichen an der "Gedenkstätte Gestapo Lager Neue Bremm“ und im „Historischen Museum Saar“.
Projekt
Das Saarland vernetzt sich über die Landesgrenzen hinaus und nimmt an dem EU-Bildungsprogramm „Erasmus+“ teil. Gefördert werden bis 2027 Auslandsaktivitäten an beruflichen Schulen für Lernende sowie für Lehrpersonal.
Projekt
Im Zeitraum des Aktionstags Musik dreht sich alles um das gemeinsame Singen und Musizieren von Gruppen und Klassen aus Kindertageseinrichtungen, Schulen, Universitäten, Senior:innen-Einrichtungen, Chören, Musikvereinen und Verbänden.
Projekt
Das internationale Festival bildet ein Forum für Kinder- und Jugendliteratur, welches neben offenen Veranstaltungen auch ein umfangreiches Programm für Schulen anbietet.
Projekt
Das Projekt des Museums für Abgüsse Klassischer Bildwerke widmet sich der Entwicklung innovativer und partizipativer Formen der barrierefreien Vermittlung, damit Menschen mit besonderen Bedürfnissen selbstbestimmt und kreativ am kulturellen Erbe teilhaben können.
Projekt
Durch das Projekt werden staatliche Kulturinstitutionen in Bayern - Museen, Bibliotheken, Archive und Theater - gezielt bei der Umsetzung innovativer digitaler Projekte im Rahmen der Entwicklung einer Gesamtstrategie unterstützt.
Projekt
Das Projekt ermöglicht musiktheaterbegeisterten Jugendlichen in wöchentlichen Treffen im Gärtnerplatztheater die Erarbeitung eines Musiktheaterstücks, welches professionell begleitet und am Ende präsentiert wird.
Projekt
Im Jugendklub des Residenztheaters entwickeln Jugendliche gemeinsam mit Schauspieler:innen, Theaterpädagog:innen und Regieassistent:innen Theateraufführungen, die beim Klubfestival präsentiert werden.
Projekt
„KIND&CO“ ist ein Programm der Bayerischen Staatsoper und des Bayerischen Staatsballetts für Kinder und Familien und präsentiert Produktionen, Vorstellungen und weitere Angebote, um Kindern die Faszination von Oper und Ballett näherzubringen.
Projekt
Das Projekt bietet kunstinteressierten Schüler:innen die Möglichkeit, sich eingehend mit Originalen in der Pinakothek der Moderne und dem Museum Brandhorst zu beschäftigen - mit dem Ziel, einen individuellen Vortrag zu entwickeln und als Expert:in dem Museumspublikum zu präsentieren.
Projekt
Seit 2012 wählt eine Kinderjury das „Beste Kinderhörbuch“ aus. Junge Hörer:innen entscheiden hier selbst darüber, wer den Preis fürs überzeugendste Kino im Kopf erhält - ein echter Ritterschlag für die Gewinner:innen.
Projekt
Im „museum X“, einem Projekt des Badischen Landesmuseums Karlsruhe, wird der Frage nachgegangen, wie Museen in Zukunft aussehen werden, welche Erwartungen an sie gestellt werden und wie sich die Nutzer:innen selbst einbringen möchten.
Projekt
"Escape the Room 2.0" ist ein dokumentarisches Real-Life-Game gegen Diskriminierung, Rassismus und Ausgrenzung unter Jugendlichen. Über 400 Hamburger Schüler:innen haben dokumentarische Szenarien entwickelt, die Handlungsspielräume gegen Diskriminierung eröffnen. Aus diesen Szenarien wurden eine Live-Performance und ein digitales Spiel für Schulklassen entwickelt.
Projekt
Künstlerischer Anspruch, Vielfalt und Freude am Spiel sind die Grundzüge des Musikvermittlungsprogramms „SKOhr-Labor“, das sich mit unterschiedlichen Formaten an alle Altersstufen richtet.
Projekt
Die Veranstaltung ist Deutschlands größtes Designevent und zugleich internationales Schaufenster der bayerischen Kreativ- und Designwirtschaft und bietet Unternehmen und Gestalter:innen aller Disziplinen die Möglichkeit, sich der Öffentlichkeit zu präsentieren.
Projekt
Das Landesprojekt „KULTUR.LAND.SCHULE.“ leistet einen wichtigen Beitrag hin zu einer langfristigen und nachhaltigen Etablierung kultureller Bildung in Schulen im ländlichen Raum.
Projekt
Ziel der „Internationalen Bodenseekonferenz“ ist es, die Bodenseeregion als attraktiven Lebens-, Natur-, Kultur- und Wirtschaftsraum zu erhalten und zu fördern und die regionale Zusammengehörigkeit zu stärken.
Projekt
Das ethnologische Linden-Museum befindet sich im Wandel. Das Arbeitsprinzip des Labors aufgreifend, werden in acht „Linden Labs“ neue Formen musealer Wissensproduktion, Vermittlung und Präsentation entwickelt und erprobt.
Projekt
Im Rahmen der Partnerschafts-Konzeption werden bestehende Maßnahmen in der Nachbarschaftsregion unterstützt, Impulse gegeben und neue Projekte initiiert.
Projekt
Die Donauraumstrategie ist ein Projekt des Europa Zentrum Baden-Württemberg. Sie ist eine Strategie der Europäischen Union, welche grenzüberschreitende bi- und multilaterale Zusammenarbeit der im Donauraum befindlichen Akteur:innen stärkt und durch Projekte voranbringt.
Projekt
Das partizipative Kooperationsprojekt von hArt times theater Hannover und dem Schauspiel Hannover „Wer hat Angst vor Gendergames?“ bringt Theatermacher:innen mit und ohne Psychiatrieerfahrung auf die Bühne.
Projekt
„Lucy Wirbelwind“ ist ein Theaterstück des Improtheaters Stuttgart für Kinder aus der Ukraine und anderswo, das ohne Worte thematisiert, wie man in der Fremde ein Zuhause und neue Freund:innen finden kann.
Projekt
„Kindsein in Sachsen-Anhalt“ bringt seit rund 30 Jahren Schüler:innen mit Autor:innen zusammen. Ziel des Projekts: gemeinsam lesen, diskutieren und selbst literarisch produktiv werden.
Projekt
Die Designoffensive für Bildung entwickelt Konzepte, um das Potenzial der kreativen Berufe im Bereich Design und Architektur sowie anderer kultur- und kreativwirtschaftlicher Berufe zum Wohle aller nutzbar zu machen.
Projekt
Bei „Marktplatz Kultur und Schule“ handelt es sich um ein Begegnungsformat, bei dem sich Lehrer:innen und Kulturschaffende aus Mecklenburg-Vorpommern kennenlernen und mögliche Formen der Zusammenarbeit im direkten Austausch besprechen können.
Projekt
„panoptikum“ ist ein europäisch-bayerisches Kindertheaterfestival und ein Projekt des Theater Mummpitz Nürnberg.
Projekt
Das Projekt ist ein musikpädagogisches Förderprogramm, das die Einrichtung von Musikklassen an bayerischen Mittel- und Realschulen unterstützt und das aktive Musikmachen in den Mittelpunkt des Musikunterrichts der Sekundarstufe I stellt.
Projekt
Der Kulturtag gibt Schüler:innen die Möglichkeit, verschiedene Handlungsfelder der kulturellen Bildung für sich zu entdecken, schafft Raum für den Austausch mit Kulturschaffenden und eröffnet die Möglichkeit, die Kulturszene vor Ort kennenzulernen.
Projekt
Das Theaterfestival „Made in Germany“ zeigt die Vielfalt interkultureller Produktionen aus ganz Deutschland. Das Spektrum reicht von klassischem Sprechtheater über Tanz-, Musik- und Figurentheater bis hin zu Kinder- und Jugendtheater.
Projekt
Das 2021 initiierte Programm „Kirchturmdenken“ unterstützt Projekte, die exemplarisch aufzeigen, wie (ehemalige) Sakralbauten als kulturelles Erbe erhalten werden können. Die kulturelle Erschließung, Vermittlung und Nutzung von Kirchen im Rahmen des Programms fördert bürgerschaftliches Engagement und Teilhabe und stärkt den gesellschaftlichen Zusammenhalt in ländlichen Regionen.
Projekt
„Weltenschreiber - das Literaturvermittlungsprogramm für Kinder und Jugendliche“ ist ein umfangreiches Programm zur Verankerung der Technik des „Literarischen Schreibens“ im Regelunterricht, das auf Lehrkräfte als Vermittler:innen und setzt.
Projekt
Mit 13 Pilotprojekten an vier Schulen ermöglichte die Klassik Stiftung Weimar Verbindungen zwischen eigenen Bildungsinhalten und kulturellen Themen aus Thüringer Lebenswelten.
Projekt
Das Projekt „Leseland M-V“ bot von Januar bis Dezember 2021 Autor:innenlesungen, Schreibwerkstätten und interaktive Aktionen im außerschulischen Bereich.
Projekt
Vier Jahre lang waren Schüler:innen als Co-Kurator:innen im Lübecker Buddenbrookhaus unterwegs und wirkten an der Neukonzeption der zukünftigen Dauerausstellung mit.
Projekt
Für „Löwengebrüll - Kindernachrichten aus Baesweiler" gehen Kinder im eigenen Studio auf Sendung und berichten in selbst produzierten Videobeiträgen über Themen, die sie bewegen.
Projekt
An der Musikschule Bad Dürkheim ist durch das Engagement der städtischen Kulturverwaltung kurzfristig ein Angebot der musikalischen Früherziehung für geflüchtete Kinder aus der Ukraine entstanden. Einmal die Woche öffnet sich dort ein „geschützter Raum der Sorglosigkeit“.
Projekt
Ausbildung für Schüler:innen von Haupt-, Werkreal-, Real- und Gemeinschaftsschulen im Alter von zwölf bis 15 Jahren. Der Kurs ermöglicht Jugendlichen, verschiedene Erfahrungen im Bereich der Musik zu sammeln und fachliche Kompetenzen zu entwickeln.
Projekt
„Theater in Sicht" ermöglicht allen Schulklassen, Theater live im Rahmen von Theaterwochen zu erleben. Die Landes-, Stadt- und Staatstheater bieten unterrichtsrelevante Stücke, Workshops, Theaterführungen, Künstler:innengespräche, Einblicke in Stücke, Inszenierungen und verschiedene Berufsgruppen am Theater.
Projekt
Eine Ausbildung für musikbegeisterte Schüler:innen ab dem 16. Lebensjahr. Die Ausbildung soll den Jugendlichen Impulse geben, sich in der musikalischen Jugendarbeit in Schulen und Musikvereinigungen zu engagieren und sie qualifizieren, musikalische Aufgaben eigenverantwortlich zu übernehmen.
Projekt
Das Projekt „künstler für schüler“ bietet Schüler:innen in Mecklenburg-Vorpommern die Möglichkeit, in circa 50 Workshops gemeinsam mit Künstler:innen auf eine Entdeckungsreise in die Welt der bildenden Kunst aufzubrechen.
Projekt
Die Bayerische Staatsoper produziert zwei Podcasts und ein Audiofeature, die sich jeweils an ganz bestimmte Zielgruppen der Oper richten. Die auditiven Angebote ermöglichen Einblick in die Entstehung der Opernproduktionen und greifen gesellschaftspolitische Aspekte der Oper auf.
Projekt
Das Kinder- und Familienprogramm der Festspiele Mecklenburg-Vorpommern verfolgt das Ziel, Interesse an Musik zu wecken, Kinder für klassische Musik zu begeistern und zugleich die soziale Kompetenz zu stärken.
Projekt
„Stadt.Land.Klassik!“ ist ein Angebot an klassischen Konzerten der Neuen Philharmonie Mecklenburg-Vorpommern in kleineren Spielstätten „um die Ecke“.
Projekt
Das Mosaik-Magazin „De Abrafaxe in de Hansetiet“ ist eine durch das Institut für Qualitätsentwicklung Mecklenburg-Vorpommern beauftragte Publikation für den Zweck der Vermittlung des Niederdeutschen und der norddeutschen Kultur und Geschichte im europäischen Kontext der Hansegeschichte.