Länderporträt
Hamburg






Im Fokus
ThinkINg Orchestra
Das Projekt „ThinkINg Orchestra“ der Symphoniker Hamburg widmet sich der Musikalisierung des Gemeinwesens. Ziel ist es, ein neues Zuhören zu ermöglichen sowie möglichst viele Menschen zu erreichen - gleich welche Barrieren es dabei abzubauen gilt.
Zum Projekt
Dock Europe
„Dock Europe“ konzipiert Seminare, Fort- und Weiterbildungen, Lesungen, Austausche und Begegnungen für Jugendliche und Erwachsene, insbesondere auch für Menschen, denen der Zugang aus persönlichen, wirtschaftlichen und/oder sozialen Gründen erschwert ist.
Zum Projekt
Einblicke in die Praxis
Einblicke
in die Praxis

„Demokratie lebt vom Mitmachen. Sie braucht die aktive Beteiligung ihrer Bürger:innen. Das fängt schon bei Kindern und Jugendlichen an, die den Wert und die Vielfalt demokratischer Teilhabe bereits in Schule und Freizeit erleben sollten. Weil die Demokratie maßgeblich auch auf kulturellen Voraussetzungen ruht, trauen wir den Künsten einiges an Vermittlungskraft zu: Künstlerisches Schaffen und Erleben bietet Freiräume und Experimentierfelder, um sich mit Formen der Kommunikation und des Ausdrucks, des Zusammenlebens und der materiellen Gestaltung der Lebenswelt auseinanderzusetzen. Kulturelle Bildung entsteht dabei im Wechselspiel von Rezeption und Produktion, ästhetischer Wahrnehmung, Erkenntnis und künstlerischem Handeln.“
Dr. Carsten Brosda
Senator der Hamburger Behörde für Kultur und Medien
„In Zeiten tiefgreifender Umbrüche ist es eine wichtige Kernaufgabe für Hamburgs Schulen, allen Schülerinnen und Schülern die Chance auf eine herkunftsunabhängige Bildungsgerechtigkeit und Teilhabe zu ermöglichen. Hierbei leistet die kulturelle Bildung einen wesentlichen Beitrag. Sie befähigt zum schöpferischen Arbeiten und ebenso zur aktiven Rezeption von Kunst und Kultur. Kreative Bildungsprozesse unterstützen junge Menschen bei der Auseinandersetzung mit sich selbst und mit ihrer Umwelt. Sie eröffnen Räume zum Sich-Ausprobieren und zur individuellen Entfaltung.
Neben dieser individuellen Dimension kommt der kulturellen Bildung aber auch eine gesellschaftliche Dimension zu, denn sie bedeutet darüber hinaus Bildung zur kulturellen Teilhabe und Partizipation. Dadurch ist die kulturelle Bildung ein Schlüssel nicht nur zur Freisetzung bislang ungenutzter kreativer Potenziale, sondern auch zur Verminderung sozialer Ungleichheit. Teilhabe und Bildungsgerechtigkeit tragen zum sozialen Zusammenhalt bei und sind entscheidende Motoren der Integration in unserer Gesellschaft.“
Ties Rabe
Senator der Hamburger Behörde für Schule und Berufsbildung
Weiterführende Dokumente
Webangebote
Fördermöglichkeiten, Wettbewerbe und Preise
Diskurse und Analysen
Diskurse
und Analysen

Kontakt


Behörde für Schule und Berufsbildung
Hamburger Str. 31
22083 Hamburg
Telefon +49 40 428280
Zur Website
22083 Hamburg
Telefon +49 40 428280