Logo: Makura

Makura Startseite

Scrollenzum Entdecken

Projekte

Error Music – don’t delete! Vom Klassenzimmer in den Club in fünf Tagen: In einem intensiven Sound- und Tech-Workshop kommen junge Berliner:innen der Schönheit des Zufälligen auf die Spur und werden zu Expert:innen im Probieren und Performen. Zum Projekt
Person die Regler betätigt
Fabmobil Rollender „Raum für angewandte Zukunft“: Ein Doppeldeckerbus fährt in Sachsen Schulen, Begegnungsorte und soziokulturelle Orte an und offeriert dort Workshops zu Design und Kreativtechnologie. Der Bus ist ausgestattet mit digitaler Technik, Werkzeug und Arbeitsplätzen. Das Team an Bord bietet einen offenen Zugang zu Technologie und Kunst an und will damit auch gesellschaftliche Öffnungsprozesse anstoßen. Zum Projekt
Fabmobil im Wald
hArt times theater: „Wer hat Angst vor Gendergames?“ Das partizipative Kooperationsprojekt von hArt times theater Hannover und dem Schauspiel Hannover „Wer hat Angst vor Gendergames?“ bringt Theatermacher:innen mit und ohne Psychiatrieerfahrung auf die Bühne. Zum Projekt
Grün glänzende Puppen

Aktuelles

Projekt
4 Kinder sitzen auf einer Mauer
Löwengebrüll – Kindernachrichten aus Baesweiler
Für „Löwengebrüll - Kindernachrichten aus Baesweiler" gehen Kinder im eigenen Studio auf Sendung und berichten in selbst produzierten Videobeiträgen über Themen, die sie bewegen.
Löwengebrüll – Kindernachrichten aus Baesweiler / Interner Link
Projekt White Ravens Festival
Das internationale Festival bildet ein Forum für Kinder- und Jugendliteratur, welches neben offenen Veranstaltungen auch ein umfangreiches Programm für Schulen anbietet.
White Ravens Festival / Externer Link
Projekt
Kinder mit Brettspiel
Taskforce: Saving Antiquities
Im Spiel „Taskforce: Saving Antiquities“ lösen die Spieler:innen spannende Kriminalfälle, die sich um den Schutz antiker Kulturgüter drehen. Sie müssen dabei kollaborativ vorgehen und eigene Recherchen im Internet durchführen. Das Spiel vermittelt so, welche Aufgaben sich für die Altertumswissenschaften stellen und eröffnet einen Zugang zum Thema Kulturgutschutz.
Taskforce: Saving Antiquities / Interner Link
Diskurs Denkschrift: Alles immer gut. Mythen kultureller Bildung
Die Denkschrift „Alles immer gut“ beleuchtet und entkräftet Glaubenssätze zur kulturellen Bildung auf Grundlage eigener Analysen. Sie formuliert Handlungsbedarfe an Politik, Wissenschaft und Praxis, um dem Wachstum des Feldes auch qualitativ Rechnung zu tragen.
Denkschrift: Alles immer gut. Mythen kultureller Bildung / Interner Link
Länderporträts

Länderporträts

Erkunden Sie das Feld der kulturellen Bildung in allen 16 Bundesländern. Jedes Land wird mit seinen Besonderheiten in einem Länderporträt vorgestellt - gemeinsam ergeben sie ein Gesamtbild der vielfältigen kulturellen Bildung in Deutschland. Auch finden Sie hier gebündelte Informationen über regionale Kontaktstellen, Akteur:innen, Termine, Fördermöglichkeiten, Qualifizierungs- und Vernetzungsmöglichkeiten sowie Forschungsprojekte in den Ländern.

Karte
Säulengang mit zwei Personen. Baden-Württemberg

Viel los in „The Länd“: In Baden-Württemberg sorgen verschiedene Initiativen zur Stärkung kultureller Teilhabe für Aufbruchstimmung im Kulturbetrieb, in Schulen und in ländlichen Regionen.

Zum Länderporträt Popup Schließen
Foto von einem Marktplatz mit Häuserzeilen Bayern

Ästhetische Erfahrungsräume digitaler oder analoger Natur eröffnen sich in Bayern in Kunstmuseen und Opernhäusern, Schulen und Musikvereinen.

Zum Länderporträt Popup Schließen
Stadtansicht von Berlin u.a. mit Spree, Fernsehturm und Synagoge. Berlin

Ein inklusives und diversitätsfreundliches Leitbild und der Fokus auf der kooperativen Zusammenarbeit von Jugend-, Kultur- und Bildungseinrichtungen prägen die kulturelle Bildung und Teilhabeentwicklung in Berlin.

Zum Länderporträt Popup Schließen
Historische Architektur, Straßenkreuzung Brandenburg

Wer (auf)sucht, findet: Um in einem großen Flächenland kulturelle Teilhabe zu ermöglichen, geht Brandenburg innovative Wege.

Zum Länderporträt Popup Schließen
Weer mit Häuserzeile Bremen

In Bremen gehen Kultureinrichtungen und Akteur:innen der kulturellen Bildung dorthin, wo das Leben ihrer Adressat:innen stattfindet: an Schulen und in die Quartiere. Die Teilhabe an Kultur wird dort zum Teil des Alltags.

Zum Länderporträt Popup Schließen
Vogelperspektive auf Hamburg Hamburg

Segel setzen für ästhetische Erfahrungen: Hamburg fördert kulturelle Teilhabe durch hochwertige Angebote, die den Blick auf Kunst und Kultur öffnen und weiten. Kulturinstitutionen spielen dabei oft die Rolle von Türöffnern statt Gatekeepern.

Zum Länderporträt Popup Schließen
Hessen

Kulturelle Teilhabe durch kulturelle Schulentwicklung und flächendeckende Versorgung: In Hessen ist kulturelle Bildung sowohl bildungs- als auch kulturpolitischer Schwerpunkt. Dabei setzt das Land verstärkt auf kulturelle Bildung von Anfang an und auf Kooperationen zwischen Bildungsinstitutionen wie Kindertageseinrichtungen oder Schulen und Kulturakteur:innen.

Zum Länderporträt Popup Schließen
Schweriner Schlossinnenhof von oben Mecklenburg-Vorpommern

Das Flächenland ist geprägt von ländlichen Räumen, die lange Wege im Alltag bedeuten. Durch digitale Vernetzungsangebote und die Bündelung von Programmen in Schulen als Kulturorten wird dies überbrückt. Außerschulisch entwickeln sich die Kulturorte des Landes zu Dritten Orten, die Anlaufstellen des kulturellen, sozialen und gesellschaftspolitischen Austauschs sind.

Zum Länderporträt Popup Schließen
Architekturansichten Niedersachsen

Die kulturelle Bildungslandschaft in Niedersachsen ist geprägt von starken Institutionen, die die Qualitätsentwicklung in der kulturellen Bildung sichtbar machen. Das Land weist zudem ein dichtes Netz an Kultureinrichtungen und Schulen mit einem kulturellen Profil auf, die als Landmarken das Kulturangebot im Flächenland gestalten und bundesweit Impulse setzen.

Zum Länderporträt Popup Schließen
Düsseldorf von oben Nordrhein-Westfalen

In Nordrhein-Westfalen wird intensiv daran gearbeitet, kulturelle Bildung und kulturelle Teilhabe von der frühen Kindheit bis ins Alter, also über die gesamte Lebensspanne hinweg, zu ermöglichen und sie zugleich als selbstverständlichen Bestandteil in kommunalen Bildungslandschaften zu verankern.

Zum Länderporträt Popup Schließen
Kirchtürme Rheinland-Pfalz

Rheinland-Pfalz legt großen Wert auf das gemeinschaftliche Engagement von Bildungs- und Kulturszene für die kulturelle Bildung. So werden Lehrkräfte und Erzieher:innen dabei unterstützt, mehr Kunst und Kultur in die Schulen und Kitas des Landes zu bringen. Durch landeseigene Programme, Qualitätsrichtlinien, Werkzeuge und Weiterbildungen sowie unter Einbindung von Kultureinrichtungen und Künstler:innen wird die ästhetische Praxis in der Bildungsarbeit ebenso wie im außerschulischen Bereich gefördert.

Zum Länderporträt Popup Schließen
Kirche Saarland

Um Teilhabe und Selbstwirksamkeit von Kindern und Jugendlichen bestmöglich zu fördern, werden im Saarland Kulturangebote gebündelt und für möglichst viele Schüler:innen zugänglich gemacht. Ermöglicht wird dies durch kooperative Strukturen der Bildungsverwaltung und die Vernetzung von Kultureinrichtungen sowie Künstler:innen mit Schulen.

Zum Länderporträt Popup Schließen
Stadtpanorama Sachsen

Mehr zur kulturellen Bildung in Sachsen

Zum Länderporträt Popup Schließen
Pavillon im Grünen Sachsen-Anhalt

Ein reichhaltiges kulturelles Erbe, die Verknüpfung von Vergangenheit und Gegenwart und die Belebung der Kulturangebote in Dörfern und Stadtteilen prägen die kulturelle Bildung im Flächenland Sachsen-Anhalt.

Zum Länderporträt Popup Schließen
Landschaft von oben Schleswig-Holstein

In Schleswig-Holstein fanden in den vergangenen Jahren umfassende Weiterbildungen des künstlerischen und pädagogischen Personals statt. Diese Professionalisierungsoffensive ist eines der Ergebnisse des Kulturdialogs, einer partizipativ gestalteten Plattform für Politik, Verwaltung, Bildung und Kultur, die den Kurs in der Kulturförderung und kulturellen Bildung definiert.

Zum Länderporträt Popup Schließen
Kirche im Wald Thüringen

Reich an kulturellem Erbe, bietet der Freistaat Thüringen vielfältige Anknüpfungspunkte für die kulturelle Bildung. Mit der Förderung schulischer kultureller Bildung in Kooperation zwischen Bildungs-, Jugend- und Kulturpolitik schlägt das Land Brücken zwischen Kulturgeschichte und heutigen Lebenswelten.

Zum Länderporträt Popup Schließen
ältere Frau mit Bild in der Hand, im Hintergrund alte Möbel
Kulturelle Teilhabe ohne Altersgrenze

Räume unserer Mütter

Gemeinsam mit zehn Senior:innen schufen zwei Theaterpädagoginnen in einem Brandenburger Klubhaus einen Kosmos der Erinnerungen und öffneten Räume für generationenübergreifende Begegnungen.
Zum Projekt
Industriehalle mit ausgestellten Objekten

Call for ideas

Sie haben eine Idee für Makura? Ihr Projekt sollte auf Makura vorgestellt werden? Sie haben einen Themenvorschlag für ein Feature? Als Fachportal für die Akteur:innen kultureller Bildung möchte Makura alle Interessierten einladen, sich in das Portal einzubringen. Makura lebt von Vielstimmigkeit und den Ideen, Themen und Inhalten der Akteur:innen des Feldes. Wir freuen uns, von Ihnen zu hören und uns mit Ihnen auszutauschen.
Jetzt mitmachen

Diskurse & Analysen

Zur Übersicht