Länderporträt
Hessen






Im Fokus
FILMmobil
Das „FILMmobil“ ist ein Projekt zur ganzjährigen, nachhaltigen und hessenweiten Filmbildungsarbeit, welches vor allem im ländlichen Raum aktiv ist. Als Schnittstelle zwischen Filmpädagog:innen, Kinos, Filmbildungs- und Medieninstitutionen wird ein Netzwerk für Filmbildung geschaffen.
Zum Projekt
FLUX – Netzwerk Theater und Schule – Residenzen
Die Residenzprojekte vom „FLUX - Netzwerk Theater und Schule“ sind speziell für ländliche Räume konzipiert und legen den Fokus auf intergenerationale Begegnungen durch die künstlerische Begleitung des demografischen Wandels auf dem Land.
Zum Projekt
Architekturen des Ordnens
„Architekturen des Ordnens“ ist ein auf vier Jahre angelegtes interdisziplinäres Forschungsprojekt und widmet sich der Untersuchung von Architektur als einer Kulturtechnik, welche sich sowohl ästhetisch, materiell, räumlich, diskursiv als auch epistemologisch manifestiert.
Zum Projekt
Einblicke in die Praxis
Einblicke
in die Praxis

„Kulturelle Bildung eröffnet Wege zu Kunst und Kultur und trägt so dazu bei, dass alle Menschen daran teilhaben können, unabhängig von Alter, Geschlecht und Herkunft, Elternhaus und Geldbeutel. Sie gewinnen neue Perspektiven auf ihre Lebenswelt und auf sich selbst. So entstehen Ideen, Erfahrungen und Diskurse, die uns als Gesellschaft voranbringen.“
Angela Dorn
Kunst- und Kulturministerin Hessen

„Der Hessische Bildungs- und Erziehungsplan für Kinder bis zehn Jahre in der kulturellen Bildung hat ein wichtiges Element eines ganzheitliches Bildungsverständnisses geschaffen. Der frühe Zugang zu kultureller Bildung legt dabei die Basis für die weitere Bildungsbiografie.“
Kai Klose
Hessischer Minister für Soziales und Integration

„Im Hessischen Schulgesetz ist die kulturelle Praxis als besondere Bildungs- und Erziehungsaufgabe verankert. Zentral sind das Ermöglichen der Teilhabe aller Schüler:innen am vielfältigen kulturellen und gesellschaftlichen Leben sowie das Erlernen von wichtigen Kompetenzen wie kreatives Denken, Respekt, gesellschaftliche Offenheit und Toleranz.“
Prof. Dr. R. Alexander Lorz
Hessischer Kultusminister
Weiterführende Dokumente
Webangebote
Fördermöglichkeiten, Wettbewerbe und Preise
Diskurse und Analysen
Diskurse
und Analysen

Kontakt


Hessisches Ministerium für Soziales und Integration
Sonnenberger Straße 2/2a
65193 Wiesbaden
Zur Website
65193 Wiesbaden
