Projekt
Das Projekt „Schule der Nachhaltigkeit“ ist eine Dachmarke für nachhaltige Schulentwicklung im Saarland und bietet inhaltliche Orientierung, durch die neue Schwerpunkte gesetzt und das Schulprofil im Hinblick auf die Partizipation von Schüler:innen in gesellschaftlichen Kontexten geschärft werden sollen.
Projekt
Das Projekt widmet sich der Förderung von Wirtshäusern als gesellige Orte und erkennt interessierten Gastbetrieben das Prädikat „Musikantenfreundliches Wirtshaus" zu, wenn sie in ihren Räumen gerne Musikant:innen zu Gast haben.
Projekt
Das Programm „KULTUR_leben!“ ist ein Schulentwicklungs- und Unterrichtsprogramm mit dem Ziel der langfristigen Verankerung kultureller Inhalte im gesamten Schulsystem.
Projekt
Das Netzwerkprojekt „Kreativpotentiale im Dialog“ (2016–2022) förderte den länderübergreifenden Wissensaustausch zwischen Akteur:innen aus Kultur, Bildung und Verwaltung für die erfolgreiche Gestaltung kultureller Bildung an Schulen.
Call for
ideas
Haben Sie Interesse, Ihr Projekt oder Ihren Beitrag auf Makura vorzustellen? Makura lebt von Vielstimmigkeit - wir freuen uns, von Ihnen zu hören!
Jetzt mitmachen
Projekt
„Loostik“ ist das einzige deutsch-französische und grenzüberschreitende Festival für junges Publikum und bietet Theaterstücke aus der freien Szene in französischer oder deutscher Sprache oder ohne Worte an.
Projekt
Das vom französischen Kulturministerium unterstützte Projekt „Micro-Folie“ basiert auf der Idee, ein digitales Museum zu schaffen, das kostenlose Inhalte von zwölf französischen Kultureinrichtungen zugänglich macht.
Projekt
„Kreative Praxis“ ist ein Projekt mit dem Ziel, die Zusammenarbeit zwischen allgemeinbildenden Schulen und verschiedenen Akteur:innen und Einrichtungen aus dem Kulturbereich zu fördern.
Projekt
„Jugend hackt“ ist ein Bildungsprogramm für technik- und programmierinteressierte Jugendliche, in dem Kultur und Technik aufeinandertreffen und Teilnehmer:innen Apps, Visualisierungen und Hardware-Projekte entwickeln.
Projekt
Die Landesakademie ist eine gemeinnützige Einrichtung zur Aus-, Fort- und Weiterbildung und eine Begegnungsstätte für Laien und Profis im musisch-kulturellen Bereich.
Projekt
Mit dem „Archiv der Zukunft“ richtet sich das Haus der Bayerischen Geschichte an Schüler:innen aller Jahrgänge mit dem Ziel, gegenwärtige Ereignisse, Phänomene und Entwicklungen aus Perspektive von Kindern und Jugendlichen zu reflektieren und in Form einer medialen Produktion zu dokumentieren.
Projekt
„Baukultur: Architektur trifft Schule“ ist ein Projekt zur fächerübergreifenden Vermittlung von Architektur und Baukultur im Unterricht.
Projekt
„La chanson à l'école“ ist ein Projekt des saarländischen Ministeriums für Bildung und Kultur und des Landesinstituts für Pädagogik und Medien zur Vermittlung des französisch-musikalischen Kulturlebens für Schulkinder.
Projekt
„IMPULS Musik Theater Tanz“ ist ein kulturpädagogisches Schulprojekt der drei Sparten der Staatstheater Stuttgart, welches auf Schulen in Stuttgart und in der Region mit besonderer pädagogischer und sozialer Aufgabenstellung zugeschnitten ist.
Projekt
Ziele des Programms „SCHULKUNST“ sind sowohl die Stärkung der künstlerischen Arbeit in der Schule als auch die Intensivierung der Verbindungen zur Öffentlichkeit: Künstlerische Projekte und Präsentationen fließen in das Schulleben ein und öffnen die Schule nach außen hin.
Projekt
Schüler:innen erhalten im Rahmen des Pilotprojekts „Bildungspass Kultur“ kostenfreien Eintritt zu vier unterschiedlichen Kulturveranstaltungen und erbringen daran anknüpfend eine eigenständige schulische Leistung.
Projekt
„Kulturstarter“ sind Schülermentor:innen für kulturelle Jugendbildung. Wer Kulturstarter werden möchte, bekommt von der Landesvereinigung Kulturelle Jugendbildung Baden-Württemberg die passende Ausbildung und Unterstützung.
Projekt
„rÜBERBLICK“ ist ein Projekt der Landesverbände Freier Theater Mecklenburg-Vorpommern und Saarland, die in performativen Austauschformaten die Möglichkeiten der Weiterentwicklung ihrer Verbandsarbeit im Hinblick auf Struktur, Kulturpolitik und Spielorte erkunden.
Projekt
Mit dem Projekt „Kulturelle Jugendarbeit“ des Landesjugendrings Saar werden Jugendverbände bei ihrer kulturellen Arbeit gestärkt und unterstützt. Durch eine bessere Vernetzung können Kompetenzen geteilt und kulturelle Angebote professionalisiert werden.
Projekt
Das Saarland vernetzt sich über die Landesgrenzen hinaus und nimmt an dem EU-Bildungsprogramm „Erasmus+“ teil. Gefördert werden bis 2027 Auslandsaktivitäten an beruflichen Schulen für Lernende sowie für Lehrpersonal.
Projekt
Im Zeitraum des Aktionstags Musik dreht sich alles um das gemeinsame Singen und Musizieren von Gruppen und Klassen aus Kindertageseinrichtungen, Schulen, Universitäten, Senior:innen-Einrichtungen, Chören, Musikvereinen und Verbänden.
Projekt
Das internationale Festival bildet ein Forum für Kinder- und Jugendliteratur, welches neben offenen Veranstaltungen auch ein umfangreiches Programm für Schulen anbietet.
Projekt
Das Projekt des Museums für Abgüsse Klassischer Bildwerke widmet sich der Entwicklung innovativer und partizipativer Formen der barrierefreien Vermittlung, damit Menschen mit besonderen Bedürfnissen selbstbestimmt und kreativ am kulturellen Erbe teilhaben können.
Projekt
Durch das Projekt werden staatliche Kulturinstitutionen in Bayern - Museen, Bibliotheken, Archive und Theater - gezielt bei der Umsetzung innovativer digitaler Projekte im Rahmen der Entwicklung einer Gesamtstrategie unterstützt.
Projekt
Mit ihrem Projekt „Jazzpilot*innen“ schafft die Deutsche Jazzunion eine Verbindung von Musikvermittlung und politischer Bildung. Musikalische Improvisation eröffnet dabei Lern- und Erfahrungsräume, die sich mit den Prinzipien und Herausforderungen demokratischer Gesellschaften verknüpfen lassen.
Projekt
Das Projekt ermöglicht musiktheaterbegeisterten Jugendlichen in wöchentlichen Treffen im Gärtnerplatztheater die Erarbeitung eines Musiktheaterstücks, welches professionell begleitet und am Ende präsentiert wird.
Projekt
Im Jugendklub des Residenztheaters entwickeln Jugendliche gemeinsam mit Schauspieler:innen, Theaterpädagog:innen und Regieassistent:innen Theateraufführungen, die beim Klubfestival präsentiert werden.
Projekt
Schulen zu kreativen Lebens- und Lernorten für alle Beteiligten machen – die Fortbildungsreihe KreAktiv unterstützt Lehrkräfte aus ganz Deutschland auf dem Weg dorthin. Die Veranstaltungen finden digital und länderübergreifend statt.
Projekt
Das Blended-Learning Projekt Maqam - Arabischsprachiges Lied kombiniert einen eLearning-Kurs auf der Onlineplattform mit analogen Workshops für Lehrkräfte, in denen das Singen und Spielen von arabischen Liedern vermittelt wird. Ergänzt wird dies durch Mitsingkonzerte, bei denen Musiker:innen Schulklassen besuchen und mit den Schüler:innen die Lieder singen.
Projekt
Der Garten der Erinnerungen ist ein künstlerisches Integrations- und Umweltprojekt des „Integrationshaus e.V.“ mit dem Ziel, einen virtuellen Garten aus Erinnerungen an Natur aus unterschiedlichen Ländern und Zeiten zu erschaffen. Dabei entsteht ein Raum für Erinnerungen an Orte, die heute so nicht mehr existieren.
Projekt
Die Münchner Symphoniker möchten ihre Musik und Leidenschaft einem breiten Publikum unabhängig von Ort und Zeit außerhalb des Konzertsaals nahebringen.
Projekt
Die diesjährige UNESCO-Weltkonferenz, die vom 13. bis 15. Februar in Abu Dhabi stattfand, hat es sich zum Ziel gesetzt, Ideen und Praktiken aus Kultur und Wissenschaft zwischen verschiedenen UN-Akteur:innen zu vermitteln, einen Raum für Austausch zu kreieren und die globale Allianz für kulturelle und künstlerische Bildung zu stärken.
Projekt
Rollender „Raum für angewandte Zukunft“: Ein Doppeldeckerbus fährt in Sachsen Schulen, Begegnungsorte und soziokulturelle Orte an und offeriert dort Workshops zu Design und Kreativtechnologie. Der Bus ist ausgestattet mit digitaler Technik, Werkzeug und Arbeitsplätzen. Das Team an Bord bietet einen offenen Zugang zu Technologie und Kunst an und will damit auch gesellschaftliche Öffnungsprozesse anstoßen.
Projekt
„KIND&CO“ ist ein Programm der Bayerischen Staatsoper und des Bayerischen Staatsballetts für Kinder und Familien und präsentiert Produktionen, Vorstellungen und weitere Angebote, um Kindern die Faszination von Oper und Ballett näherzubringen.
Projekt
Die Werkstatt für Kreative der Stiftung KUNSTFORUM der Berliner Volksbank gGmbH öffnet Kindern und Jugendlichen die Tür zur Kunstwelt und begeistert sie für verschiedene Künstler:innen, Techniken und Epochen. In einem zweiteiligen Workshop bekommen sie nicht nur einen Einblick in das Ausstellungswesen, sondern sie lernen das Gesehene und Erlebte in ihre eigene Kunst umzuwandeln.
Projekt
Im Spiel „Taskforce: Saving Antiquities“ lösen die Spieler:innen spannende Kriminalfälle, die sich um den Schutz antiker Kulturgüter drehen. Sie müssen dabei kollaborativ vorgehen und eigene Recherchen im Internet durchführen. Das Spiel vermittelt so, welche Aufgaben sich für die Altertumswissenschaften stellen und eröffnet einen Zugang zum Thema Kulturgutschutz.
Projekt
In Kooperation mit Schulen in Bremen und Umland bringt das Gerhard-Marcks-Haus Skulpturen vom Museum in die Stadtteile und mehr Selbstverständlichkeit in den Umgang mit Kunst.
Projekt
Das partizipative Online-Klassenzimmerstück „Wandertag im Weltraum“ ermöglicht den teilnehmenden Kindern einen außergewöhnlichen Blick auf den Lebensraum Erde. Von der Raumstation ISS blicken sie gemeinsam mit dem Außerirdischen L.A.I.K. herab auf ihren Planeten und sprechen über die Auswirkungen menschengemachter Umweltverschmutzung.
Projekt
Das Projekt bietet kunstinteressierten Schüler:innen die Möglichkeit, sich eingehend mit Originalen in der Pinakothek der Moderne und dem Museum Brandhorst zu beschäftigen - mit dem Ziel, einen individuellen Vortrag zu entwickeln und als Expert:in dem Museumspublikum zu präsentieren.
Projekt
kubia leistet Pionierarbeit in der Stärkung des kulturellen Bildungsangebots für Ältere und Menschen mit Behinderung.
Projekt
Wie können neue Begegnungsräume in Kulturinstitutionen und darüber hinaus geschaffen werden? Was brauchen solche Orte, um zu funktionieren? Und was bewirken sie? Das interdisziplinär und international zusammengesetzte Künstler:innen-Kollektiv TAAT hat für Makura das Inspirationsportfolio „Ways to Create Encounters“ in fünf Bildsequenzen zusammengestellt.