Logo: Makura

Diskurse & Analysen

Typ Icon
Publikationen Positionspapier: 10 Minuten. Über Kulturelle Bildung in Familien

Die Kurzfassung der Studie "Eltern/Kinder/Kulturelle Bildung. Horizont 2017" fasst die wichtigsten Ergebnisse und Empfehlungen des Rates für Kulturelle Bildung zusammen. Damit mehr Kinder und Jugendliche als bisher von den kulturellen Bildungsangeboten profitieren, ist politisches Handeln gefragt.

Positionspapier: 10 Minuten. Über Kulturelle Bildung in Familien abspielen
Typ Icon
Publikationen Kulturpolitische Handreichung: Auf den Punkt – Kunst, Kultur, Bildung

Die kulturpolitische Handreichung „Kunst, Kultur, Bildung“ lotet kulturelle Bildung als kulturpolitischen Gestaltungsraum aus. Dabei richtet sie ihr Augenmerk auf aktuelle Entwicklungen im Kulturbetrieb.

Kulturpolitische Handreichung: Auf den Punkt – Kunst, Kultur, Bildung abspielen
Typ Icon
Publikationen Jugendpolitische Handreichung: Auf den Punkt – Kulturraum Kindheit und Jugend

In der jugendpolitischen Handreichung „Kulturraum Kindheit und Jugend“ bündelt der Rat für Kulturelle Bildung Befunde zu Bedingungen kultureller Bildungsbiografien und leitet daraus Empfehlungen für die kulturelle Teilhabe ab.

Jugendpolitische Handreichung: Auf den Punkt – Kulturraum Kindheit und Jugend abspielen
Typ Icon
Publikationen Bildungspolitische Handreichung: Auf den Punkt – Kulturort Schule

In der bildungspolitischen Handreichung „Kulturort Schule“ bündelt der Rat für Kulturelle Bildung Befunde, Argumente und Empfehlungen für die Schule als Ort qualitativ hochwertiger kultureller Bildung.

Bildungspolitische Handreichung: Auf den Punkt – Kulturort Schule abspielen
Typ Icon
Publikationen Denkschrift: Zur Sache. Kulturelle Bildung: Gegenstände, Praktiken und Felder

Die Denkschrift „Zur Sache" rückt die Gegenstände kultureller Bildung und deren spezifische Bildungsqualität in den Fokus. Sie spricht sich dafür aus, die Auswahl von Inhalten stärker zu reflektieren.

Denkschrift: Zur Sache. Kulturelle Bildung: Gegenstände, Praktiken und Felder abspielen
Typ Icon
Publikationen Denkschrift: Schön, dass ihr da seid. Kulturelle Bildung: Teilhabe und Zugänge

In der Denkschrift „Schön, dass ihr da seid" analysiert der Rat für Kulturelle Bildung Voraussetzungen für kulturelle Teilhabe. Er fordert eine sichere Grundversorgung mit kultureller Bildung und findet: In der Teilhabe zeigt sich die Qualität kultureller Bildung.

Denkschrift: Schön, dass ihr da seid. Kulturelle Bildung: Teilhabe und Zugänge abspielen
Typ Icon
Publikationen Denkschrift: Alles immer gut. Mythen kultureller Bildung

Die Denkschrift „Alles immer gut“ beleuchtet und entkräftet Glaubenssätze zur kulturellen Bildung auf Grundlage eigener Analysen. Sie formuliert Handlungsbedarfe an Politik, Wissenschaft und Praxis, um dem Wachstum des Feldes auch qualitativ Rechnung zu tragen.

Denkschrift: Alles immer gut. Mythen kultureller Bildung abspielen
Typ Icon
Publikationen Denkschrift: Mehr als weniger als gleich viel. Zum Verhältnis von Ökonomie und Kultureller Bildung

Die Denkschrift analysiert die ökonomischen Bedingungen, unter denen Gestalter:innen und Praktiker:innen der kulturellen Bildung handeln. Sie argumentiert für eine Grundversorgung mit kultureller Bildung und zeigt Entwicklungsperspektiven mit Blick auf das öffentliche Bildungssystem und kommunale Bildungslandschaften auf.

Denkschrift: Mehr als weniger als gleich viel. Zum Verhältnis von Ökonomie und Kultureller Bildung abspielen
Typ Icon
Publikationen Rahmenwerk für kulturelle Bildung der UNESCO-Weltkonferenz

Im Zuge der UNESCO-Weltkonferenz 2024 in Abu Dhabi wurde ein Rahmenwerk für kulturelle Bildung verabschiedet. Darin sind Handlungsempfehlungen für die UN-Mitgliedsstaaten u.a. zu Themen wie der Bereitstellung finanzieller Mittel, der Zugänglichkeit zu Bildung und Kultur sowie zur Digitalisierung formuliert.

Rahmenwerk für kulturelle Bildung der UNESCO-Weltkonferenz / Externer Link
Typ Icon
Publikationen Mit kultureller Bildung in die Zukunft investieren

Kinderrechte, Ganztag und Medienbildung – Diese und sechs weitere Themen greift die Bundesvereinigung Kulturelle Kinder- und Jugendbildung für die Förderung von Kindern und Jugendlichen durch kulturelle Bildung in der Bundestagswahl 2025 auf.

Mit kultureller Bildung in die Zukunft investieren / Externer Link
Ausgewählte Kategorien: