Logo: Makura

INSPIRE#3

Zwischen Bytes und Begegnung –

wie KI Kultur zugänglicher macht

Film

ZUM THEMA Welche Chancen bietet künstliche Intelligenz, um kulturelle Teilhabe zu stärken? Wo liegen die Herausforderungen? Video ansehen

Worum geht es in INSPIRE#3?

Künstliche Intelligenz (KI) verändert nicht nur unsere Arbeits- und Alltagswelt – sie eröffnet auch neue Möglichkeiten, Kultur zu erfahren. Immer mehr Museen, Bibliotheken und Archive nutzen KI unter anderem dazu, ihre Inhalte zugänglicher, inklusiver und lebendiger zu machen. Doch noch steckt der Einsatz verschiedener KI-Technologien im Kulturbereich in den Anfängen, ist vielfach experimenteller Natur und wird sowohl von großen Hoffnungen als auch von praktischen Herausforderungen und vielen offenen Fragen begleitet. 

Das INSPIRE#3 widmet sich diesem Spannungsfeld: Welche Chancen bietet KI für eine kulturelle Teilhabe von mehr Menschen? Wo stoßen diejenigen, die sie einsetzen, an Grenzen? Und wie lassen sich Risiken bei Fragen der Verzerrung, der Falsch- und Desinformation, des Datenschutzes und Datenmanagements verantwortungsvoll auffangen?

Dazu kommen Stimmen aus Praxis und Wissenschaft zu Wort: von ethischen Überlegungen über konkrete Experimente in Kultureinrichtungen bis hin zu strategischen Perspektiven für den Einsatz von KI. Gemeinsam wollen wir ausloten, wie KI Barrieren abbauen, neue Zugänge eröffnen und die Vielfalt kultureller Erfahrungen bereichern kann.

#Verantwortung

KI und gefühlte Wahrheiten im Museum

"Eine neue Kultur der Digitalität hat die Museen erreicht und sie ist nichts weniger als ein Gamechanger.“ Dominik Busch vom Zeppelin Museum in Friedrichshafen führt im Essay die besondere Verantwortung von Museen im Umgang mit KI vor Augen.
Zum Essay
#Leitlinien

KI als Werkzeug

Wie mittelalterliche Geschichte vor unseren Augen lebendig werden kann und welche Rolle KI dabei spielt, beschreibt Christian Gries vom Landesmuseum Württemberg – ein Interview über Leitlinien, Datenmanagement, Tempo und neue Wege der digitalen Vermittlung.
Zum Interview
#Datenbank

Text entziffert

Im Bundesarchiv zur deutschen Kolonialgeschichte zu forschen, ist deutlich einfacher geworden. Programmleiterin Dr. Esther-Maria Lemmerz beschreibt, wie mit künstlicher Intelligenz die historischen Akten des ehemaligen Reichskolonialamtes transkribiert und über eine Suchanwendung zugänglich werden konnten.
Zum Beitrag
#Vertrauen

Vertrauen in KI?

KI besser verstehen und die Chancen und Risiken der Technologie für unsere Gesellschaft einschätzen – dies sind die Ziele des Informations- und Qualitätszentrums (IQZ) von MISSION KI am Deutschen Technikmuseum (DTM) in Berlin. Dr. Katharina Kaufmann, Leiterin des IQZ, und Matthias Stier, Leiter Digitale Strategie am DTM, beleuchten im Interview das Konzept der Ausstellung.
Zum Interview
#Interaktion

Zwischen Spielraum und Denkraum

KI-gestützte Kunstvermittlung in virtuellen Ausstellungen – wie kann sie aussehen? Isabelle Hamm von der Universität Osnabrück zeigt anhand von drei Beispielen, wie Nutzer:innen in digitale Ausstellungsräume einbezogen werden und so neue Formen der Kunstvermittlung entstehen.
Zum Beitrag
#Barrierefreiheit

Digitalisierung zum Anfassen

Anhand einer Fotostrecke erläutert Tina Schneider vom Museum für Naturkunde Berlin, wie ein responsiver Tastkäfer für mehr Barrierefreiheit in Ausstellungen entwickelt werden konnte. Mithilfe von maschinellem Lernen werden die Funktionen des Käfers optimiert.
Zum Beitrag

Weiteres

KI-Kompetenzen stärken Das kostenlose Angebot des KI-Campus des Stifterverbands für Deutsche Wissenschaft e.V. soll KI-Kompetenzen fördern. Ein breites Online-Angebot vermittelt Wissen zu Themen wie KI in der Schule, Maschinelles Lernen oder Gesellschaftliche Fragestellungen zu KI. Zum Projekt
Künstliche Intelligenz: Rahmenbedingungen für Kunst und Kultur Der Deutsche Kulturrat nimmt Stellung zu den Entwicklungen von KI im Kultur- und Medienbereich. Er plädiert für die Stärkung der menschlichen Autor:innenschaft sowie einer kritischen Auseinandersetzung mit der Technologie. Zum Projekt
Gemeinwohlorientierte KI: Ist die Zivilgesellschaft „AI-ready“? Die Kurzstudie „Gemeinwohlorientierte KI“, herausgegeben von der Bundes-Initiative „Civic Coding“, zeigt den aktuellen Stand der KI-Mündigkeit der organisierten Zivilgesellschaft und gibt Empfehlungen für eine wertebasierte und teilhabeorientierte Nutzung von KI. Zum Projekt
Gamechanger – Die Künstliche Intelligenz und das Museum In Folge 4 der Podcastreihe „gamechanger – Wie digitaler Wandel die Kultur verändert“ der Kulturstiftung des Bundes geht es darum, wie Museen anhand algorithmischer Systeme die unterschiedlichen Bedarfe der Besucher:innen einbeziehen und auf welche Grenzen sie dabei stoßen können. Zum Projekt
Den digitalen Wandel gestalten Um digitale Vorhaben und Transformation in der Kultur zu unterstützen, hat die Kulturstiftung des Bundes im Rahmen des Programms „Kultur Digital“ eine Handreichung mit 20 Empfehlungen für Kultureinrichtungen veröffentlicht. Zum Projekt
Ethik der KI Mit ihren Standards und Rahmenbedingungen für die Nutzung von künstlicher Intelligenz macht die Deutsche UNESCO-Kommission den ethischen Aspekt hinter der Technologie zum internationalen Diskurs. Zum Projekt
DigAmus Award 2025 Der DigAMus Award des Deutschen Museumsbunds zeichnet digitale Museumsangebote aus. Best Practice Beispiele führen vor Augen, wie Museen auch außerhalb ihrer Ausstellungsräume Verbindungen zu Besucher:innen aufbauen können. Zum Projekt

Call for ideas

Sie haben eine Idee für Makura? Ihr Projekt sollte auf Makura vorgestellt werden? Sie haben einen Themenvorschlag für ein INSPIRE? Als Fachportal für die Akteur:innen kultureller Bildung möchte Makura alle Interessierten einladen, sich in das Portal einzubringen. Makura lebt von Vielstimmigkeit und den Ideen, Themen und Inhalten der Akteur:innen des Feldes. Wir freuen uns, von Ihnen zu hören und uns mit Ihnen auszutauschen.
Redaktion kontaktieren