Projekt
Schulen zu kreativen Lebens- und Lernorten für alle Beteiligten machen – die Fortbildungsreihe KreAktiv unterstützt Lehrkräfte aus ganz Deutschland auf dem Weg dorthin. Die Veranstaltungen finden digital und länderübergreifend statt.
Projekt
Das interdisziplinäre Forschungsprojekt „Visuelle Bildung“ untersucht die Frage, wie sich die konstitutive und modale Dimension von Bilderfahrung darstellen und reflektieren lässt und zielt auf die Erforschung medienspezifischer Eigenlogiken des Visuellen in Relation zu Subjektivierungs- und Sozialisationsprozessen.
Projekt
Seit fast 20 Jahren bringt das Programm theaterinteressierte Schulen und Hamburger Theaterbühnen zusammen und ermöglicht ihnen einen gemeinsamen Raum zur Konzeption und Realisierung innovativer Theater- oder Tanzprojekte.
Projekt
Seit dem Schuljahr 2009/10 führt die Behörde für Schule und Berufsbildung dieses Musikalisierungsprogramm durch, das Instrumentalunterricht in Kleingruppen in 62 Grundschulen in ganz Hamburg ermöglicht.
Call for
ideas
Haben Sie Interesse, Ihr Projekt oder Ihren Beitrag auf Makura vorzustellen? Makura lebt von Vielstimmigkeit - wir freuen uns, von Ihnen zu hören!
Jetzt mitmachen
Projekt
Seit 2021 schaffen vier Projektpartner:innen aus Hamburg und Schleswig-Holstein mit „tanz.nord“ eine Struktur für die Kooperation Tanzschaffender aus beiden Bundesländern. „tanz.nord“ fördert den regionalen Austausch, stärkt die freie Tanzszene im Norden und erschließt neue Spielorte.
Projekt
Die HipHop Academy Hamburg ist ein deutschlandweit einzigartiges Non-Profit-Projekt für Jugendliche und bietet ein Trainingsprogramm in den wichtigsten Disziplinen der Hip-Hop-Kultur: Breakdance, Graffiti, DJing, Rap, Beatbox, Producing, Gesang und Newstyle-Dance.
Projekt
Schüler:innen aller Schulformen und Jahrgangsstufen setzen sich im Rahmen dieses Programms forschend, vermittelnd und kreativ mit zeitgenössischer Kunst und aktuellen Ausstellungen in Hamburger Museen und Galerien auseinander.
Projekt
Das Dokumentationszentrum wird ab 2026 das Schicksal der mehr als 8.000 deportierten Jüdinnen und Juden, Sintizze und Sinti sowie Romnja und Roma in die Geschichte der nationalsozialistischen Verfolgung einbetten.
Projekt
Das „MIGRANTPOLITAN“ ist ein Ort, an dem durch gemeinsame Aktionen von Migrant:innen und Nicht-Migrant:innen versucht wird, unterschiedliche Communitys aufzubauen.
Projekt
Im K3 Jugendklub können tanzbegeisterte Jugendliche wöchentlich mit renommierten Choreograf:innen trainieren, Stücke entwickeln und öffentlich aufführen.
Projekt
Die „Theater-Berater:innen“ sind zwölf Kinder und Jugendliche mit nicht deutschem Hintergrund, die das Fundus Theater regelmäßig besuchen, vor und hinter den Kulissen dabei sind und am Ende der Spielzeit selbst ein Projekt für das nächste Jahr entwerfen.
Projekt
Mithilfe des Fundus-Teams entwickeln Kinder gemeinsam das „Kinder-Konzept der Kulturellen Bildung“ für Hamburg - im Kontrast zum Rahmenkonzept, welches von Erwachsenen verfasst wird.
Projekt
Das Landesjugendjazzorchester Hamburg ist das Spitzenensemble der Jazznachwuchsarbeit in Hamburg. Es werden talentierte und ambitionierte Jazznachwuchstalente der Hansestadt bis 25 Jahre durch die Aktivitäten des Landesjugendjazzorchesters gefördert.
Projekt
Das Projekt „ThinkINg Orchestra“ der Symphoniker Hamburg widmet sich der Musikalisierung des Gemeinwesens. Ziel ist es, ein neues Zuhören zu ermöglichen sowie möglichst viele Menschen zu erreichen - gleich welche Barrieren es dabei abzubauen gilt.
Projekt
Mit dem gemeinsamen Projekt „#dubisthier” möchten die Bücherhallen Hamburg und der Verein ichbinhier die Debattenkultur, die digitale Medien- und Informationskompetenz sowie ein vielfältiges Meinungsbild in der deutschsprachigen virtuellen Öffentlichkeit stärken.
Projekt
„Buchstart 4½“ weckt die Lesefreude der Hamburger Kinder und unterstützt Eltern sowie Pädagog:innen in Kita und Vorschule mit lesepädagogischen Angeboten.
Projekt
Mit „Buchstart“ schenkt die Freie und Hansestadt Hamburg allen einjährigen Kindern eine eigene Buchstart-Tasche, die zwei ausgewählte Bilderbücher, einen Bücherhallengutschein und viele Büchertipps und Anregungen für die Eltern enthält.
Projekt
Die „KinderKulturKarawane“ lädt jedes Jahr Gruppen junger Künstler:innen und Aktivist:innen aus Ländern Afrikas, Asiens und Lateinamerikas nach Deutschland ein. Die Gruppen stellen ihre künstlerischen Produktionen in Schulen, Jugend- und Kulturzentren und auf Festivals vor und geben Workshops.
Projekt
„Dock Europe“ konzipiert Seminare, Fort- und Weiterbildungen, Lesungen, Austausche und Begegnungen für Jugendliche und Erwachsene, insbesondere auch für Menschen, denen der Zugang aus persönlichen, wirtschaftlichen und/oder sozialen Gründen erschwert ist.
Projekt
Das Projekt „Klangstrolche“ möchte Kinder möglichst früh musikalisch fördern. Durch elementare Musikpädagogik im Alter zwischen sechs Monaten und sechs Jahren sollen sie ihre Potenziale besser entfalten können und somit größere Bildungschancen erhalten.