Projekt
Das Projekt „Schule der Nachhaltigkeit“ ist eine Dachmarke für nachhaltige Schulentwicklung im Saarland und bietet inhaltliche Orientierung, durch die neue Schwerpunkte gesetzt und das Schulprofil im Hinblick auf die Partizipation von Schüler:innen in gesellschaftlichen Kontexten geschärft werden sollen.
Projekt
Das Projekt widmet sich der Förderung von Wirtshäusern als gesellige Orte und erkennt interessierten Gastbetrieben das Prädikat „Musikantenfreundliches Wirtshaus" zu, wenn sie in ihren Räumen gerne Musikant:innen zu Gast haben.
Projekt
Das Programm „KULTUR_leben!“ ist ein Schulentwicklungs- und Unterrichtsprogramm mit dem Ziel der langfristigen Verankerung kultureller Inhalte im gesamten Schulsystem.
Projekt
Das Netzwerkprojekt „Kreativpotentiale im Dialog“ (2016–2022) förderte den länderübergreifenden Wissensaustausch zwischen Akteur:innen aus Kultur, Bildung und Verwaltung für die erfolgreiche Gestaltung kultureller Bildung an Schulen.
Call for
ideas
Haben Sie Interesse, Ihr Projekt oder Ihren Beitrag auf Makura vorzustellen? Makura lebt von Vielstimmigkeit - wir freuen uns, von Ihnen zu hören!
Jetzt mitmachen
Projekt
„Loostik“ ist das einzige deutsch-französische und grenzüberschreitende Festival für junges Publikum und bietet Theaterstücke aus der freien Szene in französischer oder deutscher Sprache oder ohne Worte an.
Projekt
Das vom französischen Kulturministerium unterstützte Projekt „Micro-Folie“ basiert auf der Idee, ein digitales Museum zu schaffen, das kostenlose Inhalte von zwölf französischen Kultureinrichtungen zugänglich macht.
Projekt
„Kreative Praxis“ ist ein Projekt mit dem Ziel, die Zusammenarbeit zwischen allgemeinbildenden Schulen und verschiedenen Akteur:innen und Einrichtungen aus dem Kulturbereich zu fördern.
Projekt
„Jugend hackt“ ist ein Bildungsprogramm für technik- und programmierinteressierte Jugendliche, in dem Kultur und Technik aufeinandertreffen und Teilnehmer:innen Apps, Visualisierungen und Hardware-Projekte entwickeln.
Projekt
Die Landesakademie ist eine gemeinnützige Einrichtung zur Aus-, Fort- und Weiterbildung und eine Begegnungsstätte für Laien und Profis im musisch-kulturellen Bereich.
Projekt
Mit dem „Archiv der Zukunft“ richtet sich das Haus der Bayerischen Geschichte an Schüler:innen aller Jahrgänge mit dem Ziel, gegenwärtige Ereignisse, Phänomene und Entwicklungen aus Perspektive von Kindern und Jugendlichen zu reflektieren und in Form einer medialen Produktion zu dokumentieren.
Projekt
„Baukultur: Architektur trifft Schule“ ist ein Projekt zur fächerübergreifenden Vermittlung von Architektur und Baukultur im Unterricht.
Projekt
„La chanson à l'école“ ist ein Projekt des saarländischen Ministeriums für Bildung und Kultur und des Landesinstituts für Pädagogik und Medien zur Vermittlung des französisch-musikalischen Kulturlebens für Schulkinder.
Projekt
„IMPULS Musik Theater Tanz“ ist ein kulturpädagogisches Schulprojekt der drei Sparten der Staatstheater Stuttgart, welches auf Schulen in Stuttgart und in der Region mit besonderer pädagogischer und sozialer Aufgabenstellung zugeschnitten ist.
Projekt
Ziele des Programms „SCHULKUNST“ sind sowohl die Stärkung der künstlerischen Arbeit in der Schule als auch die Intensivierung der Verbindungen zur Öffentlichkeit: Künstlerische Projekte und Präsentationen fließen in das Schulleben ein und öffnen die Schule nach außen hin.
Projekt
Schüler:innen erhalten im Rahmen des Pilotprojekts „Bildungspass Kultur“ kostenfreien Eintritt zu vier unterschiedlichen Kulturveranstaltungen und erbringen daran anknüpfend eine eigenständige schulische Leistung.
Projekt
„Kulturstarter“ sind Schülermentor:innen für kulturelle Jugendbildung. Wer Kulturstarter werden möchte, bekommt von der Landesvereinigung Kulturelle Jugendbildung Baden-Württemberg die passende Ausbildung und Unterstützung.
Projekt
„rÜBERBLICK“ ist ein Projekt der Landesverbände Freier Theater Mecklenburg-Vorpommern und Saarland, die in performativen Austauschformaten die Möglichkeiten der Weiterentwicklung ihrer Verbandsarbeit im Hinblick auf Struktur, Kulturpolitik und Spielorte erkunden.
Projekt
Mit dem Projekt „Kulturelle Jugendarbeit“ des Landesjugendrings Saar werden Jugendverbände bei ihrer kulturellen Arbeit gestärkt und unterstützt. Durch eine bessere Vernetzung können Kompetenzen geteilt und kulturelle Angebote professionalisiert werden.
Projekt
Das Saarland vernetzt sich über die Landesgrenzen hinaus und nimmt an dem EU-Bildungsprogramm „Erasmus+“ teil. Gefördert werden bis 2027 Auslandsaktivitäten an beruflichen Schulen für Lernende sowie für Lehrpersonal.
Projekt
Im Zeitraum des Aktionstags Musik dreht sich alles um das gemeinsame Singen und Musizieren von Gruppen und Klassen aus Kindertageseinrichtungen, Schulen, Universitäten, Senior:innen-Einrichtungen, Chören, Musikvereinen und Verbänden.