Diskurse & Analysen
In dem musikpädagogischen Dissertationsprojekt wird der Frage nachgegangen, mit welchen Strategien das Singen als Gegenstand des allgemeinbildenden Musikunterrichts (re)produziert und begründet wird.
Das zentrale Anliegen der Dissertation ist die Untersuchung von Bildung und Erfahrung sowohl ihrer idiosynkratischen Konstellation als auch hinsichtlich einer spezifischen Verortung im Bereich der Ästhetik, speziell der Musik.
Die aus einer umfangreichen Besucher:innenbefragung in den Hamburger Kultureinrichtungen und einer Nichtbesucherbefragung im Jahr 2023 entwickelte Kampagne „Mischen is possible“ möchte insbesondere junge Menschen in Hamburg für das kulturelle Angebot in der Stadt begeistern. Ziel ist es, das Hamburger Publikum zu mischen und neue Besucherdynamiken zu erzeugen.
Unter Beteiligung von Kindern und Jugendlichen hat die Stadt Hamburg im Oktober 2024 ein neues Rahmenkonzept vom Senat beschlossen, das die zentralen politischen Zielsetzungen und Perspektiven für eine Weiterentwicklung der kulturellen Angebote für junge Menschen in Hamburg festlegt. Es sieht neue und vielfältigere Angebote, eine enge Zusammenarbeit zwischen Kindern, Jugendlichen, Verwaltung und Fachszene vor und hat zum Ziel, jüngeren Generationen mehr kulturelle Teilhabe zu ermöglichen.
Ziel des Dissertationsprojekts ist es, die musikalische Bildungstheorie wieder stärker zu soziologisieren und zugleich die (musik-)soziologische Theorie durch bildungstheoretische Überlegungen anzureichern.
Die externe Evaluation nimmt die Umsetzungsaktivitäten für ein kulturelles Schulprofil in den Blick und eruiert die Umsetzung der schulspezifischen Projekte vor Ort und die damit verknüpften Steuerungsprozesse.
Im Rahmen des Kunstlabor Theater hat das Programm „Theater und Schule” vier ausgewählte Partnerschaften zwischen Schulen und Theatern intensiv begleitet, das Wissen über Kooperationen gebündelt, erweitert und digital aufbereitet.
In dem Leitfaden ist das Netzwerkwissen von TUSCH Theater und Schule Hamburg zusammengefasst und mit vielen Beispielen hinterlegt.
Die Handreichung stellt Impulse zur Sprachförderung im Theater zusammen.
In dieser Onlineressource wird eine Reihe von charakteristischen Konzepten beschrieben, die von den Autor:innen für die Durchführung und Weiterentwicklung der partizipativen kunstbasierten Forschung vorgeschlagen werden.