Diskurse & Analysen
Die Handreichung zeigt auf, wie digitale Technologien und Tools zur Kommunikation genutzt werden können.
Das zentrale Anliegen der Dissertation ist die Untersuchung von Bildung und Erfahrung sowohl ihrer idiosynkratischen Konstellation als auch hinsichtlich einer spezifischen Verortung im Bereich der Ästhetik, speziell der Musik.
Die Handreichung der Schleswig-Holsteinischen Landesbibliothek vermittelt einen ersten Einstieg in das Thema „Offene Kulturdaten und ihre Chancen für Kultureinrichtungen“.
Die Broschüre bietet Kulturinstitutionen einen kompakten Überblick über die Datenerhebung, -aufbereitung und -analyse und geht dabei auf rechtliche und technische Fragen ein.
Im Rahmen der Studie wird die Partizipationskultur von Schulen erforscht, die im Zuge einer kulturellen Profilbildung entwickelt wird. Forschungskontext ist das Programm „KULTUR_leben!" des Ministeriums für Bildung und Kultur des Saarlandes.
Die aus einer umfangreichen Besucher:innenbefragung in den Hamburger Kultureinrichtungen und einer Nichtbesucherbefragung im Jahr 2023 entwickelte Kampagne „Mischen is possible“ möchte insbesondere junge Menschen in Hamburg für das kulturelle Angebot in der Stadt begeistern. Ziel ist es, das Hamburger Publikum zu mischen und neue Besucherdynamiken zu erzeugen.
Unter Beteiligung von Kindern und Jugendlichen hat die Stadt Hamburg im Oktober 2024 ein neues Rahmenkonzept vom Senat beschlossen, das die zentralen politischen Zielsetzungen und Perspektiven für eine Weiterentwicklung der kulturellen Angebote für junge Menschen in Hamburg festlegt. Es sieht neue und vielfältigere Angebote, eine enge Zusammenarbeit zwischen Kindern, Jugendlichen, Verwaltung und Fachszene vor und hat zum Ziel, jüngeren Generationen mehr kulturelle Teilhabe zu ermöglichen.
Ziel des Dissertationsprojekts ist es, die musikalische Bildungstheorie wieder stärker zu soziologisieren und zugleich die (musik-)soziologische Theorie durch bildungstheoretische Überlegungen anzureichern.
Die externe Evaluation nimmt die Umsetzungsaktivitäten für ein kulturelles Schulprofil in den Blick und eruiert die Umsetzung der schulspezifischen Projekte vor Ort und die damit verknüpften Steuerungsprozesse.
Der Leitfaden gibt Anregungen und bietet einen Orientierungsrahmen für maßgebliche Gelingensfaktoren der Bildungs- und Vermittlungsarbeit.